Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 181 - 190 von insgesamt 298.

Biologisches Labor

Biologisches Labor Das biologische Labor besteht aus den zwei Arbeitsgruppen: Limnologie Bakteriologie Limnologie Ein Aufgabenschwerpunkt der Arbeitsgruppe Limnologie ist die Ermittlung von Daten zur Überwachung der Wasserqualität der Wahnbachtalsperre. Neben Vor-Ort-Messungen mit modernen Messsonden zählen dazu auch die mikroskopische Untersuchung der pflanzlichen und tierischen Planktonorganismen (Phyto- und Zooplankton) sowie die Messung von Summenparametern…

Endlich wieder auf Tour

Eitorf: Mobile Theke des WTV informiert über alle Fragen rund ums Trinkwasser Fast eineinhalb Jahre war die mobile Wassertheke des WTV Corona bedingt auf dem Betriebsgelände „eingemottet“, jetzt kann sie wieder ihre Aufgabe erfüllen: Die Verbraucher im Versorgungsgebiet über alle Themen rund um unser Trinkwasser informieren. Nachdem die mobile Theke bereits auf dem Hennefer sowie dem Siegburger Markt Station gemacht und zahlreiche Besucher angezogen hat, wird sie am…

„Klopphannes“ dient als Unterschlupf

Ehemalige Wasserpumpe am Ummigsbach zum Fledermausquartier umfunktioniert Der WTV praktiziert eine naturnahe, nachhaltige Waldbewirtschaftung und setzt dabei unter anderem auch auf den biologischen Forstschutz durch Vögel und Fledermäuse als effektive und vor allem umweltfreundliche Schädlingsfresser. Daher bringt der Verband in seinen Wäldern zahlreiche Nistkästen für Vögel an und schafft Rückzugsräume für Fledermäuse, von denen der WTV bereits mehrere an verschiedenen…

KURS-Lernpartnerschaften

Der Wahnbachtalsperrenverband hat mit mehreren Schulen eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Projekts KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schule) abgeschlossen. Dadurch werden WTV und Schulen Lernpartner, die aufgrund fester Vereinbarungen zum gegenseitigen Nutzen kooperieren. Das Angebot von KURS richtet sich an Unternehmen aller Branchen und beliebiger Größe. Beteiligt sind Schulen der Sekundarstufe I und II. Die Initiative KURS unterstützt Schulen…

Instandsetzungsarbeiten im Winterhalbjahr

Vorübergehend geänderte Wasserzusammensetzung im Versorgungsgebiet West Aufgrund von routinemäßigen Wartungsarbeiten in unserer Aufbereitungsanlage Siegelsknippen und einer Instandsetzungsmaßnahme an unserem Leitungsabschnitt Trajekt – Lengsdorf ist für das Versorgungsgebiet West im Winterhalbjahr 2021/2022 eine andere Zusammenstellung des Trinkwassers im Verhältnis von Grundwasser- und Talsperrenwasseranteilen zu erwarten. Die Leitung muss außer Betrieb genommen und die…

Erfolgreicher „TÜV“-Termin beim WTV

Keine Beanstandungen der Bezirksregierung bei Talsperrenschau Im Turnus von 18 Monaten werden alle Betriebs- und Kontrolleinrichtungen der Wahnbachtalsperre bei einer sogenannten Talsperrenschau durch die Bezirksregierung Köln auf ihre Funktionsfähigkeit untersucht. Sie ist der „TÜV-Termin“ für die Talsperre und fand in der vorletzten Woche statt. Nicht nur die Überprüfung des baulichen Zustands stand auf dem Plan, sondern die Mitarbeiter des Wahnbachtalsperrenverbandes…

Steigender Trinkwasserbedarf

WTV erweitert derzeit Verteilungsnetz von Süchterscheid nach Eichholz Durch den Anschluss weiterer Versorgungsgebiete und ein dadurch bedingtes Ansteigen des Wasserverbrauchs im östlichen Rhein-Sieg Kreis wird sich der Trinkwasserbedarf auch künftig weiter erhöhen. Der Wahnbachtalsperrenverband erweitert daher kontinuierlich sein Verteilungsnetz in der Region. Die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in diesem Versorgungsgebiet erforderte den weiteren Ausbau der…

Wasserguetebericht_2020_web.pdf

WASSERGÜTEBERICHT ÜTEB G R ER IC HT W A S SE 2020 2020 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr INHALT 2. VORWORT Grußwort der Geschäftsführung 1. 5 WAHNBACHTALSPERRE 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 Limnologie Einleitung Untersuchungsprogramm, Material und Methoden Hydrologie der Talsperre Temperaturverteilung und Schichtung Sauerstoffverteilung und Manganfreisetzung Nährstoffe Trübung und Sichttiefe…

Zentraler Leitstand

Zentraler Leitstand Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung gemäß DVGW W 1020 und der Trinkwasserqualität gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist der zentrale Leitstand. Der ist rund um die Uhr - natürlich auch an allen Sonn- und Feiertagen - in drei Schichten mit je zwei qualifizierten „Leitstandsfahrern“ besetzt, die vom WTV speziell für diese Tätigkeit geschult und fortgebildet werden. Der Leitstand bedient und überwacht alle…

Energiemanagement

Grundlagen und Umfang des Energiemanagementsystems  Der Wahnbachtalsperrenverband hat sich verpflichtet, den Anlagenbetrieb und die Arbeitsprozesse nach energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten zu verwirklichen und seine Energieeffizienz unter Beachtung von Wirt-schaftlichkeit und Versorgungssicherheit beständig zu verbessern. Mit einem effizienten und kostenoptimierten Energieeinsatz soll die Trinkwasserversorgung für die Abnehmer und Kunden zu angemessenen Preisen auf…