Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 121 - 130 von insgesamt 298.

1000-Euro für Opfer von Flutkatastrophe in Laos

Deutsch-Laotische Freundschafts-Gesellschaft übermittelt WTV Dank und Urkunde Bei einem Dammbruch eines im Bau befindlichen Wasserkraftwerks wurde im Juli 2018 die südöstliche Provinz Attapeu in Laos überflutet. Dabei gab es zahlreiche Todesopfer, 19 Dörfer waren betroffen, sechs wurden völlig zerstört. Der Wahnbachtalsperrenverband hat sich an einer Spendenaktion für den Wiederaufbau der zerstörten Dörfer und für die Soforthilfe im Katastrophengebiet beteiligt. 1000 Euro…

Im ersten Lehrjahr gleich ein Kunstwerk

Drei Auszubildende zum Industriemechaniker fertigen „zum Einstand“ Metallskulptur Zum 1. August dieses Jahres haben Filip Schuster, Jan Fischer und Tim Bergmann (von links) ihre Ausbildung zum Industriemechaniker beim WTV begonnen, nach rund vier Wochen lieferten sie bereits einen ersten Beweis für ihre Kreativität und ihre handwerkliche Begabung ab. Sie haben in Teamarbeit einen überdimensionalen Schmetterling aus Metall geplant und dann von der ersten Zeichnung bis zum…

Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit

Am Freitag, den 04. Oktober 2019, haben wir geschlossen Wegen des Feiertags am Donnerstag, 03. Oktober 2019, bleibt der WTV am Freitag danach geschlossen. In Notfällen ist unsere Rufbereitschaft über die Zentrale Telefonnummer 02241 - 128-0 jederzeit erreichbar. Natürlich können Sie sich am Tag der Deutschen Einheit wie an allen anderen Feiertagen und Wochenenden auf eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität verlassen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter im zentralen Leitstand…

Spannende Führung durch die Aufbereitung

WTV beteiligt sich an der 1. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg. Anmeldung ab 9. Oktober Technik sehen, verstehen und erleben. Mit dieser Erfolgsformel haben die Kölner Bezirksvereine von VDI und VDE die Nacht der Technik zu einer der bedeutendsten Technikveranstaltungen im Rheinland gemacht. Nun feiert die Veranstaltungsreihe Premiere in der Region Bonn/Rhein-Sieg. 32 teilnehmende Technikbetriebe und -institutionen in Bonn sowie zwölf Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises laden…

Besucher beeindruckt von Nacht der Technik

WTV gewährt Einblicke in alle Bereiche der Trinkwasseraufbereitung Großes Interesse zeigten Bürger aus der gesamten Region an den drei Führungen, die der WTV im Rahmen der 1. Nacht der Technik am 08. November zwischen 18 Uhr und 24 Uhr anbot. Bei der Premiere dieser Veranstaltungsreihe der Kölner Bezirksvereine von VDI und VDE im Raum Bonn/Rhein-Sieg erfuhren sie bis ins Detail, welche einzelnen Schritte bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser erforderlich sind.…

Die Anlage

Phosphoreliminierungsanlage Die Phosphoreliminierungsanlage (PEA) ist seit 1977/78 in Betrieb. Sie liegt in einem Seitental am Einlauf des Hauptzuflusses, dem Wahnbach. An dieser Stelle gelangen mehr als 80 Prozent aller Zuflüsse und der größte Teil der Nähr- und Trübstoffe in die Talsperre. Das Vorbecken dient dabei als Speicher (circa 0,5 Millionen Kubikmeter) mit dem kleinere Hochwässer vollständig aufgefangen und in der PEA gereinigt werden können. Bei…

Ziele der Voraufbereitung

Ziele der Voraufbereitung Begrenzung des Gehaltes an Gesamt-Phosphorverbindungen auf Werte von maximal zehn Mikrogramm je Liter (10 µg/l P), Entfernen der mineralischen Trübstoffe und ungelösten organischen Verbindungen, so dass Resttrübstoffe von 0,2 FNU (Formazine Nephelometric Units: zur Messung von Trübungen in Flüssigkeiten, „Streulichtmessung“) im aufbereiteten Wasser nicht überschritten werden, Überwiegende Entfernung des Planktons und den Gehalt an gelösten…

Behandlungsverfahren

Behandlungsverfahren Das Aufbereitungsverfahren der PEA wurde durch Prof. Dr. Heinz Bernhardt (Leiter der Betriebs- und Forschungsabteilung des WTV von 1957 bis 1994) mit seinen Mitarbeitern entwickelt und in den Jahren 1975 bis 1978 von der Bau- und Planungsabteilung unter Dipl.-Ing. Franz-Gerd Hötter (Geschäftsführer des WTV von 1966 bis 1989) technisch umgesetzt. Es ist die weltweit einzige Anlage dieser Art, die eine Trinkwassertalsperre vor Eutrophierung schützt.…

Landwirtschaft

Landwirtschaft in den Wassergewinnungsgebieten Das Wasserschutzgebiet der Wahnbachtalsperre wird etwa zur Hälfte landwirtschaftlich, überwiegend als Grünland mit Milchviehwirtschaft, genutzt, circa 22 Prozent der Fläche des Einzugsgebietes forstwirtschaftlich. Dabei konzentriert sich der Waldanteil auf den Wasserschutzforst im Bereich der Uferzone (Schutzzone I) sowie die Täler und Hänge der Zuflüsse. Neben zwei größeren Ortslagen bestimmen vor allem Streusiedlungen die…

Fischereimanagement

Fischereimanagement Der klassische Ansatz, die Wasserqualität in einem Gewässer zu verbessern, besteht in der Reduzierung der Nährstoffzufuhr, um ein unerwünschtes Algenwachstum, also die Entwicklung von Phytoplankton (pflanzliches Plankton), zu reduzieren. In der Wahnbachtalsperre wurde dieses Prinzip mit einer Phosphoreiminierungsanlage verwirklicht und führte zu einer Re-Oligotrophierung (Nährstoffreduzierung) nach vorhergehender Eutrophierung, also Anreicherung von…