Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 221 - 230 von insgesamt 298.

Sankt Augustin-Meindorf

Grundwasserwerk Untere Sieg (Sankt Augustin-Meindorf) Im Juli 1962 wurde bereits sechs Jahre vor Inbetriebnahme der Grundwassergewinnung im unteren Sieggebiet vom Regierungspräsidenten Köln eine vorläufige Anordnung für die Handlungen im geplanten Wasserschutzgebiet erlassen. Diese frühzeitige Unterschutzstellung war erforderlich, um andere Planungen, wie den Bau einer Rohölpipeline und den Bau der Bundesautobahn von Bonn zum Flughafen Köln-Bonn (A59) mit dem…

Wahnbachtalsperrenwasser

Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelsknippen - Talsperrenwasser Inhaltsstoffe des Rohwassers Gelöste Stoffe Natürliche Humusstoffe (Abbauprodukte der Pflanzen; ungiftig, braun)  Natürliches Eisen und Mangan (ungiftig, braun)  Organische Stoffe von Algen und Bakterien (geruchsbildend, selten auch giftig) Bei unsachgemäßer Anwendung: Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (giftig) Bei Gewässerunfällen: Chemikalien wie Mineralöle, Lösemittel,…

Grundwasser Hennefer Siegbogen

Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelsknippen - Hennefer Grundwasser Das aus den Brunnen im Hennefer Siegbogen geförderte Grundwasser wird ebenfalls über das Pumpwerk in Seligenthal hoch zur Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelsknippen gehoben und dort separat zu Trinkwasser aufbereitet, bevor es mit dem aufbereiteten Talsperrenwasser gemischt und verteilt wird. Wie in der Grafik unten dargestellt, erfolgt zunächst noch in Seligenthal eine physikalische Entsäuerung…

Phosphoreliminierung

Phosphoreliminierung Bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Wahnbachtalsperre im Jahr 1957 zeigten sich in den 1960er Jahren zunehmende Algenblüten, die zu Problemen bei der Trinkwasseraufbereitung führten und die Aufbereitungskapazität beschränkten. Als Ursache wurden die Algennährstoffe Nitrat und Phosphat erkannt, die aus häuslichen Abwässern aber auch aus der Landwirtschaft durch Düngung und Viehhaltung in den Wahnbach und damit in den Stausee gelangten. …

Forstwirtschaft

Naturnahe Forstwirtschaft Die Bewirtschaftung der im Eigentum des Verbandes stehenden Forstflächen erfolgt auf Grundlage des DVGW-Merkblattes W 105 „Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz“.  Neben landschaftspflegerischen und ökologischen Zielen sind die Anforderungen zum Schutz und zur Sicherung der Qualität des in der Talsperre gespeicherten Wassers am wirksamsten durch den Aufbau und die Bewirtschaftung eines stabilen und standortgerechten Waldökosystems in den…

Uebersichtskarte_TSP_WSG_Download_LQ.pdf

2600000 Wasserschutzgebiet Wahnbachtalsperre 5646000 5644000 5644000 2602000 2596000 5642000 5642000 2594000 ± 5640000 5640000 2600000 2594000 5638000 5638000 2598000 2592000 5636000 5636000 2596000 0 5634000 5634000 1 2 4 Kilometer Wasserschutzzonen I 2590000 II A 5632000 5632000 II B (innerer Bereich) II B (äußerer Bereich) III 2590000 5630000 5630000 2592000 Amtliche Basiskarte 1:5.000 (Schwarz-Weiß, TIFF) - Paketierung: Einzelkachen.…

Wahnbachtalsperre

Wahnbachtalsperre Am 14. Juni 1993 ist die zweite Wasserschutzgebietsverordnung in Kraft getreten. Sie hatte eine Geltungsdauer von 40 Jahren bis zum 13. Juni 2033. Diese Befristung wurde 2017 auf Grundlage § 35 des Landeswassergesetzes NRW durch die Bezirksregierung Köln aufgehoben. Die Verordnung enthält die einzelnen Schutzzonen I (Uferzone), IIA (engste Zone), IIB (innerer Bereich), IIB (äußerer Bereich) und III.. In denen regelt die Verordnung durch Verbote,…

Karrierestart beim WTV

Für fünf Auzubildende begann am 1. August ihr Start in das Berufsleben beim WTV. Die Lehrlingsausbilder begrüßten zwei Kauffrauen für Büromanagement, zwei Industriemechaniker für Instandsetzung und einen Elektroniker für Betriebstechnik.  Nach einer Einweisung in Rechte, Pflichten und organisatorische Abläufe sowie eine Unterweisung in Arbeitssicherheit stand ein gemeinsames Mittagessen mit Azubis und Ausbildern auf dem Plan. Danach gab es für die neuen „WTVler“ eine…

Schulexkursion

Exkursion an die Wahnbachtalsperre für Schulklassen Der Wahnbachtalsperrenverband bietet jedes Jahr Schülern (3.-9. Klasse) aus dem Versorgungsgebiet an, seine Trinkwasseraufbereitung einmal von innen zu besichtigen und die Aufbereitung von Trinkwasser hautnah mitzuerleben. Dieses Projekt wurde 2005 ins Leben gerufen, um in Anlehnung an den Lehrplan in NRW, Grund- und weiterführenden Schulen das Thema Wasser, Wassergewinnung, Aufbereitung sowie den…

Impressum

Impressum Anschrift Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 53721 Siegburg Geschäftsführerin Ludgera Decking Steuer-Nummer 220/5989/1239 Inhaltlich Verantwortliche gemäß §MDStV Ludgera Decking Kontakt info(at)wahnbach.de UX Konzeption, Design und TYPO3 CMS Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber…