Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 131 - 140 von insgesamt 298.

Historie

Historie Anfang der 1950er Jahre war die Situation der Wasserversorgung in der heutigen Region Bonn/Rhein-Sieg bedenklich. Die Stadt Bonn förderte ihr Trinkwasser damals aus zwei Schachtbrunnen des im Jahr 1875 errichteten Wasserwerkes Gronau, deren Standorte nur durch die Uferstraße vom Rheinufer getrennt waren. Das überwiegend aus der fließenden Welle des Rheins stammende und nicht wesentlich filtrierte Wasser wurde ohne Aufbereitung nur nach einer Desinfektion mit Chlor…

Lebensraum Talsperre

Vielen Tieren dient der Lebensraum Talsperre als dauerhafte oder auch nur vorübergehende Heimat. Man kann hier verschiedene Vogelarten, Reptilien, Wild und Fische beobachten. Lebensräume (Biotope) am Wasser sind in der Regel artenreicher als solche ohne Wasser. Längst hat man die Bedeutung für Natur und Mensch erkannt, Gewässer zu schaffen oder zu erhalten, die nicht chemisch verunreinigt sind. Besonders wegen der Flutkatastrophen wird der Trend vergangener Jahre…

Vögel

Vögel 143 Vogelarten wurden seit 1969 im Bereich der Talsperre beobachtet - vom seltenen Eisvogel über den Haubentaucher bis hin zum Schwarzstorch. Etwa ein Drittel der Vogelarten hat einen direkten Bezug zum Wasser und erscheint nur wegen der Talsperre. Aber nicht nur Wasservögel zieht es an den Stausee und die angrenzenden Wälder, sondern auch Greifvögel wie der Rote Milan oder der Fischadler und vielfältigste Singvögel wie die Feldlerche, die Gebirgsstelze oder der…

Über 500 Edelstahl-Trinkflaschen verschenkt

Tipps zu Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung von WTV, RSAG und Verbraucherzentrale  „Bye Bye Bottle – Ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“ lautete das Motto, unter dem sich Wahnbachtalsperrenverband, die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Siegburg/Troisdorf und die RSAG mit einer gemeinsamen Aktion an der europäischen Woche der Abfallvermeidung beteiligten. Grund dafür: Jeder von uns verbraucht im Jahr rund 220 Kilo Verpackungen pro Kopf und hat im letzten Jahr…

Rodungsarbeiten am Hauptsperrdamm

Bezirksregierung Köln ordnet Entfernung großer Bäume und Sträucher an Die Luftseite des Hauptsperrendamms ist mit zum Teil hohen Bäumen und Sträuchern bewachsen, wodurch schwer zu kontrollieren ist, ob an irgendeiner Stelle Wasser austritt. Das hat es seit dem Bau der Talsperre zwar noch nicht gegeben, eine regelmäßige Sichtkontrolle ist aber zwingend vorgeschrieben. Da ein freier Blick auf die Luftseite derzeit nicht mehr möglich ist, hat die Bezirksregierung Köln als…

Anfahrt-PEA.pdf

Anreise zur Phosphoreliminierungsanlage (PEA) in Neunkirchen-Seelscheid Wahnbachtalsperrenverband Wahnbachtalstraße 50 53819 Neunkirchen-Seelscheid, NRW GPS-Koordinaten: 50.83928, 7.31970 Anreise über die Autobahn A59 - am Dreieck Sankt Augustin-West auf die A560 Richtung Hennef/Siegburg - Abfahrt Sankt Augustin auf die B56 in Richtung Much - *) immer geradeaus bis Pohlhausen, an der Ampel links und nächste wieder rechts - Richtung Neunkirchen-Seelscheid B507 der…

Anfahrt-PWS.pdf

Anreise zur Wahnbachtalsperre und zum Pumperk Seligenthal Wahnbachtalsperre Talsperrenstrasse 53721 Siegburg Wahnbachtalsperrenverband GPS-Koordinaten: 50.80540, 7.28135 Pumperk Seligenthal Seligenthaler Straße 120 53721 Siegburg GPS-Koordinaten: 50.80260, 7.27934 Anreise über die Autobahn A59 - am Dreieck Sankt Augustin-West auf die A560 Richtung Hennef/Siegburg - Abfahrt Sankt Augustin auf die B56 in Richtung Much - nach 5,8 km 1. Ampel rechts Richtung Siegburg - im…

Anfahrt-Meindorf.pdf

Anreise zum Grundwasserwerk Meindorf Wahnbachtalsperrenverband Grundwasserwerk Meindorf Geislarer Strasse 55 53757 Sankt Augusn GPS-Koordinaten: 50.77270, 7.13292 Anreise über die Autobahn A59 - am Dreieck Bonn-Nordost auf die A565 Richtung Bonn / Meckenheim - Abfahrt Bonn-Beuel Nord - auf die L16 Richtung Sankt Augusn-Meindorf / Geislar - der Straße ca. 2 km folgen - dann links auf das Betriebsgelände fahren Anreise über die Autobahn A565 - Abfahrt Bonn-Beuel Nord /…

Wasserguete-2016-web.pdf

Unsere Verantwortung beginnt beim Gewässerschutz Die Furcht vor Nitrat im Grundwasser – berechtigt oder grundlos? Sobald die Medien von überhöhten Nitratwerten im Grundwasser berichten, sind sich vermeintliche Experten schnell über die Ursachen einig und die Schuldigen ebenso schnell gefunden: Die Landwirte mit ihrem unkontrollierten Einsatz von Gülle, die sie in übermäßigen Mengen auf den Feldern ausbringen, nur um einen maximalen Ernteertrag zu erzielen. Dadurch würden…

Wasserguetebericht_2018_web.pdf

WASSERGÜTEBERICHT ÜTEB G R ER IC HT W A S SE 2018 2018 INHALT 2. VORWORT Grußwort der Geschäftsführung 1. 5 WAHNBACHTALSPERRE 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 Limnologie Einleitung Untersuchungsprogramm, Material und Methoden Hydrologie der Talsperre Temperaturverteilung und Schichtung Sauerstoffverteilung und Manganfreisetzung Nährstoffe Trübung und Sichttiefe Chlorophyll a Trophiestatus der Wahnbachtalsperre Plankton…