Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 241 - 250 von insgesamt 298.

Zukunftsbäume

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Die langanhaltenden Trockenperioden der letzten Jahre haben die Bäume geschwächt und besonders anfällig für den Borkenkäfer gemacht. Folgen sind das flächige Absterben von Fichten. Die so entstandenen „waldlosen Flächen“ gilt es in Zukunft aufzuforsten und in einen „klimastabilen” Wald umzuwandeln.     Baum des Jahres 2018: Edelkastanie (Castanea sativa)   Die Edelkastanie, auch Marone oder…

Ökosystem „Wald“ erleben

Neuer Walderlebnispfad in Zusammenarbeit von Stadt Siegburg, rhenag und WTV Zu vermitteln, wie wichtig das Ökosystem „Wald“ ist, steht im Fokus des WaldErlebnisPfades, der als Kooperationsprojekt der Stadt Siegburg, der rhenag und des Wahnbachtalsperrenverbandes ins Leben gerufen wurde. An sechs Stationen können sich Kinder, aber auch Erwachsene, zu verschiedenen Themen rund um den Wald informieren oder diesen aktiv erleben. Neben einem Zwitscherkasten mit Informationen…

Forschungsprojekt DIWA – Wasserexpertise meets KI

Mit dem Kick-off-Meeting Anfang November startete ganz offiziell das Forschungsprojekt DIWA (Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz), das bis Februar 2026 geplant ist. Im Verbund mit insgesamt 7 Projektpartnern aus Universitäten, KI- und Daten-, sowie Wasser-Experten, wird erforscht wie sich Sensorsysteme und Satellitenfernerkundung zum Gewässerschutz zeitnah und digital vernetzen…

Forschungsprojekt DIWA

  Digitale, Vernetzte und Interaktive Wasserqualitätsüberwachung Ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz   Projektlaufzeit 1.9.2023 – 28.02.2026   Projektpartner Wahnbachtalsperrenverband (WTV) (Projektkoordination) TZW: DVGW Technologiezentrum Wasser Karlsruhe Universität Potsdam bbe Moldaenke GmbH Brockmann Consult GmbH SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG SYDRO-Consult GmbH     Motivation Klima- und…

Karriere

Karriere Ganz gleich ob Berufsanfänger, erfahrene Fachkraft oder ambitionierte Führungspersönlichkeit - wir bietet einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld mit interessanten Herausforderungen für verschiedene Berufsfelder rund um die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung unseres Trinkwassers. Worauf warten Sie? Jetzt liegt´s an Ihnen. Bewerben Sie sich.

Jetzt schon den Ausbildungsplatz für 2024 sichern

Du weißt, was du willst? Hast eine klare berufliche Vorstellung? Dann bewirb dich auf einen unserer Ausbildungsplätze in zukunftssicheren Berufen. Hier bekommst du alle Infos. Azubis, Ausbildung 2024, Wahnbachtalsperrenverband

Einmal reinschnuppern bitte …

Informationstag für Schülerinnen und Schüler rund um unser Ausbildungsangebot Was passiert in unseren Werkstätten, was machen die Kolleginnen und Kollegen im  Einkauf oder der Elektrotechnik? Zukünftige Auszubildende haben oft viele Fragen zur Praxis. 30 Schülerinnen und Schüler hatten nun, zusammen mit ihren Lehrkräften, die Möglichkeit, in diese Berufsfelder reinzuschnuppern und zu erfahren, wie es bei uns hinter den Kulissen aussieht - eine wichtige Unterstützung…

Attraktiver Arbeitgeber

Wer wir sind Der WTV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Siegburg. Wir liefern Trinkwasser für zirka 800 000 Menschen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr. Rund 200 spezialisierte Mitarbeiter inklusive Auszubildende der unterschiedlichsten Berufsgruppen sind in der Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung und -verteilung, im Wasser- und Bodenschutz sowie in weiteren interessanten Berufsfeldern tätig. Gemeinsam arbeiten wir beim WTV jeden Tag an…

Wasseranalysewerte_2023.pdf

06 WASSERCHEMISCHE BESCHAFFENHEIT DES VOM WTV ABGEGEBENEN TRINKWASSERS Analysewerte von Januar bis Dezember 2023 Mittelwerte ± Standardabweichungen aus den monatlichen Untersuchungen (k. A: keine Anforderung, n. n.: nicht nachweisbar,

Kinder und Jugend

Wasser ist das wertvollste Lebensmittel, ohne den kein Leben möglich ist. Dieses Bewusstsein möchte der WTV als Wasserversorger schon den Kleinsten verständlich näher bringen, ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit dem wertvollen Rohstoff bewusst machen, sowie die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern. Dazu gehören Schulexkursion an die Wahnbachtalsperre für Schulklassen Workshops für Vorschulkinder Förderung von Lachspatenschaften…