Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 151 - 160 von insgesamt 298.

WTV_Jahresbericht_2019_web_Einzelseiten.pdf

JAHRESBERICHT 2019 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr JAHRESBERICHT 2019 1. VORWORT Grußwort der Geschäftsführung 2. TOPTHEMEN Neuer Verbandsvorsteher Nacht der Technik Neue Führungsleitlinien Bye Bye Bottle 3. 14 16 17 28 ATTRAKTIVER ARBEITGEBER IN DER REGION Ausbildungsmöglichkeiten Ferienbetreuung Eis für alle WTV im Dialog Fit durch Betriebssport 5. 8 9 10 11 DATEN UND FAKTEN Alles auf einen Blick Versorgungsgebiet Gremien des…

Trinkwasser_fuer_die_Region_web.pdf

TRINKWASSER AUS DER REGION FÜR DIE REGION Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr TRINKWASSER FÜR DIE REGION BONN/RHEIN-SIEG/AHR UNSERE HERAUSFORDERUNG Trinkwasser muss in bester Qualität, in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) „so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Es muss…

Anfahrt-TAS.pdf

Anreise zur Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegburg-Siegelsknippen Wahnbachtalsperrenverband Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 53721 Siegburg GPS-Koordinaten: 50.81519, 7.26956 Anreise über die Autobahn A59 - am Dreieck Sankt Augustin-West auf die A560 Richtung Hennef/Siegburg - Abfahrt Sankt Augustin auf die B56 in Richtung Much bis Lohmar-Heide (ca. 7,5 km) - gegenüber dem Hotel „Franzhäuschen“ rechts der Beschilderung in den Wald und der befestigten Straße 1 km bis…

120 Hektar Wald nicht zu retten

Fichtenbestand des WTV durch Borkenkäfer extrem befallen Von den rund 480 Hektar Wald im Besitz des WTV sind etwa 30 Prozent Fichtenbestand, der in den nächsten drei Jahren vermutlich völlig befallen sein und daher sukzessive verschwinden wird. So lautet die Prognose von Dr. Ralph Krämer, Abteilungsleiter Einzugsgebietsschutz beim WTV, angesichts des starken Borkenkäferbefalls der Bäume. „Aufgrund der Trockenheit und Dürre im dritten Jahr seit 2018 können die Bäume zur…

Beim Besuch der Talsperre Regeln beachten!

Jeder kann dabei helfen, die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten Halten Sie sich bitte an die Verbote, die rund um die Talsperre gelten. Die Talsperre dient ausschließlich der Trinkwasserversorgung und unterliegt besonderen Schutzmaßnahmen. Daher sind diverse Freizeitaktivitäten rundum untersagt. Auch wenn die Talsperre nicht zur Naherholung dient, ist sie ein Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber, für die aber besondere Verhaltensregeln gelten. Leider werden…

ALWB-Nitrat-Flyer-web.pdf

Projekt1_Layout 1 16.10.2018 11:37 Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Eine Überdüngung, also mehr organischen oder Mineraldünger auszubringen als die Pflanzen benötigen, ist schon aus wirtschaftlicher Sicht unsinnig. Denn beides kostet den Landwirt viel Geld. Die in Deutschland produzierten Mengen an organischem Dünger können den Nährstoffbedarf der Pflanzen nicht decken. Er muss also auf jeden Fall zusätzlich teuren Mineraldünger einsetzen. Daher kommt für ihn ein…

Start in einen neuen Lebensabschnitt

Sechs junge Männer und zwei junge Frauen haben ihre Ausbildung beim WTV begonnen Für acht junge Leute beginnt mit ihrem Ausbildungsstart zum 1. August beim WTV ein neuer Lebensabschnitt. Susanne Hoffstadt, Fachgebietsleiterin Personalentwicklung, begrüßte zusammen mit den jeweiligen Fachausbildern Kerstin Meister und Kiana Joy Kullman als zwei angehende Kauffrauen für Büromanagement, Marvin Bangel, Fabian Becker, Jonas Plachta, Donato Perez und Immanuel Tyssen als…

Filterwechsel mit „Riesenstaubsauger“

Rund 360 Kubikmeter Anthrazit-Filtermaterial wird in Phosphoreliminierungsanlage ausgetauscht Nach 35 Jahren im Dauereinsatz musste 2015 das Filtermaterial im ersten von insgesamt zehn Doppelfiltern der Phosphoreliminierungsanlage (PEA) am Vorbecken der Wahnbachtalsperre ausgewechselt werden, wo eine Filtration des Rohwassers als Vorstufe zur Aufbereitung von Trinkwasser stattfindet. Die Anthrazitkörner hatten sich abgenutzt, sodass Flockungen, in denen Verunreinigungen…

Förderverein Deutsches Museum Bonn

WTV seit August 2016 Mitglied im Förderverein „WISSENschaf(f)t SPASS“ Nicht nur in den sogenannten „MINT-Fächern“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), sondern auch im Handwerk herrscht seit Jahren Fachkräftemangel. Allein 6000 Stellen blieben 2015 in der Region Bonn/Rhein-Sieg unbesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde im gleichen Jahr von Vertretern der IHK Bonn/Rhein-Sieg gemeinsam mit regionalen Unternehmen und dem Deutschen Museum Bonn (DMB) der…

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kooperation von WTV, Autohaus Marenbach und Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Eine enge Zusammenarbeit bei der Wiederaufforstung und zum Klimaschutz haben WTV, das Autohaus Marenbach aus Lohmar-Heide und das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Forstbetriebsbezirk Neunkirchen beschlossen. Marenbach finanziert sogenannte „Baumpakete“, die das Regionalforstamt aus verschiedenen Baumarten zusammenstellt, pflanzt und schützt, der WTV stellt dafür Flächen an der Wahnbachtalsperre…