Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 251 - 260 von insgesamt 298.

Ausgezeichnet und verfilmt ...

...  wurde das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) des WTVs. Seit 2007 zeichnet das LVR-Inklusionsamt Siegburg Arbeitgeber der privaten Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes für ihre vorbildliche Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) aus. Im letzten Jahr wurde auch der WTV für seine hervorragende Arbeit in diesem Bereich prämiert. Das ist nicht nur eine tolle Auszeichnung, sondern verdeutlicht vor allem den hohen Stellenwert des Themas…

Gewässerwarte

Tägliche Kontrollen durch Gewässerwarte Zum Schutz und zur Sicherheit bei der Gewinnung über die Aufbereitung bis zur Verteilung von Trinkwasser in hoher Qualität hat der Wahnbachtalsperrenverband ein sogenanntes Multi-Barrieren-System installiert, das mit verschiedenen präventiven Maßnahmen sowie Kontrollen bereits beim Gewässerschutz beginnt. So sind die Einzugsgebiete und Zuläufe der Talsperre sowie die Grundwasserwerke Untere Sieg in Meindorf und Hennefer Siegbogen zur…

Versorgungsgebiet

Versorgungsgebiet Aus der Lage der Trinkwasseraufbereitungsanlagen Siegelsknippen und St. Augustin – Meindorf sowie der Struktur des Rohrleitungsnetzes ergeben sich 3 Versorgungsbereiche: Ost/West II, Mitte und West I. Ost/West II: Windeck, Eitorf, Ruppichteroth, Neunkirchen-Seelscheid, Lohmar, Hennef, Siegburg, Sankt Augustin, Hochzone Königswinter (Thomasberg), Hochzone Bonn, Wachtberg, Grafschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mitte: Bonn-Beuel, Talzone…

Leitungskreuzungen

Leitungskreuzungen Von besonderer Bedeutung in technischer Hinsicht sind Kreuzungen von größeren Gewässern durch Rohrleitungen. Die Hauptversorgungsleitungen von Siegburg-Siegelsknippen nach Osten kreuzen zweimal die Sieg, und zwar bei Hennef-Bülgenauel auf dem Weg vom Hochbehälter Hennef-Honscheid zum Hochbehälter Hennef-Eichholz und bei Windeck-Ohmbach zum Hochbehälter Windeck-Kuchhausen. Von den drei Hauptversorgungsleitungen ab Siegburg-Siegelsknippen wird die Sieg…

"Wasser für Frieden"

Weltwassertag macht auf die weltweite Wasserkrise und ein notwendiges gemeinschaftliches Handeln aufmerksam. Wasser ist nicht nur elementarer Bestandteil des Lebens und als Menschenrecht Teil des sechsten UN-Ziels für nachhaltige Entwicklung "Wasser und Sanitärversorgung für alle". Diese Forderung verbunden mit dem Anspruch, dass Wasser nicht nur sauber sondern sicher sein muss, ist bei uns schon lange Realität. Der Wahnbachtalsperrenverband besteht seit über 70 Jahren…

AH020-Pruefverfahren_im_flexiblen_Akkreditierungsbereich.pdf

WTV Laboratorien Ersteller / Bearbeiter: QMB AH020-Internet Version: 14/2024 Liste Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich Stand: 29.02.2024 Seite 1 von 3 Grundlage: Akkreditierungsurkunde D-PL-18704-01-00 vom 23.06.2023 Einführung neuer / aktualisierter Verfahren im flexiblen Geltungsbereich Probenahme Probenahme Kat. III Kat. I Prüfberereich Titel Prüfverfahren Prüfgrundlage Ausgabestand Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur…

Kooperationen

Unsere Aktivitäten und unser Engagement rund um Forschung, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Bildung sind häufig wichtiger Teil von Kooperationen mit anderen Institutionen oder Interessensgruppen. So arbeiten wir gemeinsam und effektiv an wichtigen Themen und Herausforderungen. Forschungsprojekt DIWA KLWB Stiftung Wasserlauf Förderverein Deutsches Museum Bonn AQUA AGENTEN Lachspatenschaften für Schulen KURS-Lernpatenschaften Walderlebnispfad

Interessiert an einer Ausbildung bei uns?

2. Studien- und Berufsorientierungsmesse in der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Am 27.04.2024 öffnet die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid ihre Türen zur 2. Studien- und Berufsorientierungsmesse mit über 60 Ausstellern. Der WTV ist ebenfalls mit einem Infostand vor Ort und bietet zusätzlich bei einer Präsentation um 13:00 Uhr mehr Informationen zu den Ausbildungs-Benefits des Verbands. Sicher auch spannend: Joey Kelly geht in einem Motivationsvortrag der Frage nach,…

Fortbildung für Lehrer:innen beim WTV

Bildungsarbeit im Rahmen des AQUA-AGENTEN-Koffers  20 Lehrer:innen aus verschiedenen Schulen unseres Versorgungsgebiets waren letzte Woche bei uns und nahmen an der Fortbildung im Rahmen des AQUA-AGENTEN-Koffers teil. Neben einer Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), war das Ziel, die Inhalte des Koffers (Wasserver- und -entsorgung, Lebensraum Wasser & Gewässernutzung) kennenzulernen und mit den Bausteinen im Unterreicht zu arbeiten. Dabei…

37. Siegburger Unternehmerfrühstück beim WTV

Ins Gespräch kommen, voneinander lernen, Lösungen diskutieren Rund 120 Siegburger Unternehmer:innen netzwerkten gestern beim WTV in Siegelsknippen und tauschten sich unter anderem mit Landrat Sebastian Schuster und Bürgermeister Stefan Rosemann über Projekte und Aktuelles der Stadt aus. Als Gastgeber des 37. Unternehmerfrühstücks der Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg hatten wir die Gelegenheit die Arbeit und das Engagement des WTVs vorzustellen und mit…