Nicht nur eine regionale, sondern sogar lokale Spezialität erwartet die Siegburger in den beiden Restaurants „Casbah“ und „Ristorante Remise“. Denn bei den Siegburger Gastronomiebetrieben stehen Blaufelchen aus der Wahnbachtalsperre auf der Speisekarte. Dabei handelt es sich um vorzüglich schmeckende Speisefische, die in den Restaurants rund um den Laacher See, wo sie ebenfalls gefischt werden, bereits seit Jahren „der Renner“ sind, wie Ansgar Hehenkamp sagt, der mit weiteren Gastronomen und Einzelhändlern in Siegburg bezüglich einer Belieferung im Gespräch ist. Hehenkamp, ausgebildeter Fluss- und Seenfischer, bewirtschaftet den Laacher See in Pacht und führt für den WTV seit Jahren die Hegebefischung durch.
Das Blaufelchen kommt nur in tiefen, klaren Seen vor und ist laut Hehenkamp „ein reines Naturprodukt von höchster Qualität“, zumal es ohne Zufütterung „quasi in Trinkwasser“ heranwachse. „Das sieht man und das schmeckt man“, weiß der Fachmann.
Früh morgens fährt er auf den Stausee der Talsperre, um die jeweils am Vortag gestellten Fangnetze zu leeren. „Das Wichtigste beim Fischen ist ein kompromissloses Qualitätsmanagement vom Moment des Fanges an. Bereits auf dem See wird der Fisch in Eis gelagert und verliert so zu keiner Zeit an Frische und Qualität“, versichert Hehenkamp. „Mehr Bio geht nicht“, erklärt Mario Parisi, einer der Inhaber des Casbah am Markt. Bei den Gästen wird die Spezialität „sehr gut angenommen“, sagt er. Das berichtet auch Helmut Meurer, Restaurantleiter in der Remise. „Viele unserer Gäste kennen Blaufelchen schon, andere essen sie zum ersten Mal und sind begeistert“, so Meurer. Leider sei der Fisch lange in Vergessenheit geraten, in der Remise habe er aber einen festen Platz auf der Karte.
Seit ihrer Fertigstellung und Inbetriebnahme 1956 wird die Talsperre fischereilich bewirtschaftet. Dabei hat die Funktion der Talsperre als Trinkwasserreservoir und damit die Optimierung der Trinkwasserqualität oberste Priorität. Heute leben rund 18 Fischarten in der Talsperre, unter anderem Bach- und Seeforellen, Brassen, Zander, Hechte und eben Blaufelchen. Die stammen ursprünglich aus dem Laacher See und wurden Mitte der 1960er Jahre in der Wahnbachtalsperre eingesetzt. Ihr Bestand entwickelte sich seitdem sehr schnell. Der Besatz mit Fischen hat natürlich auch einen Grund. Der klassische Ansatz, die Wasserqualität in einem Gewässer zu verbessern, besteht in der Reduzierung der Nährstoffzufuhr, um ein unerwünschtes Algenwachstum zu verhindern. Eine Verringerung der Nährstoffzufuhr wird in der Wahnbachtalsperre auch über die Steuerung der Nahrungsketten durch Beeinflussung des Fischbestandes erreicht, der in einem Stausee nur mit gezielten Bewirtschaftungsmaßnahmen dem natürlichen Stand angepasst werden kann. Bei dem Verfahren kommt es darauf an, einen stabilen Zustand im Gewässer und damit das ökologische Gleichgewicht zu halten. Zur Optimierung des Fischbestandes sind Besatzmaßnahmen - vor allem von Hechten als Raubfischen - und Hegebefischungen, hier auf Blaufelchen, die geeigneten Instrumente.